Erasmus+- Fortbildung der Lehrerinnen der Erich Kästner Grundschule in Heraklion/ Kreta (Oktober 2023)

Im Rahmen des von der Europäischen Union initiierten und geförderten Erasmus+-Programms nahmen in der ersten Herbstferienwoche drei Lehrerinnen der Erich Kästner-Grundschule an einer Fortbildung zum Projektmanagement für interkulturelle Austauschprojekte in Europa auf der griechischen Insel Kreta teil.

Ziel des Programms unter dem Motto „Enriching lives, opening minds“ ist es, die europaweite Zusammenarbeit im Bildungsbereich zu fördern.

Erasmus+ soll lebenslanges Lernen fördern, nachhaltiges Wachstum ermöglichen, sozialen Zusammenhalt und die europäische Identität stärken sowie Innovationen vorantreiben. Im Zentrum des Programms stehen dabei die Themen Inklusion und Diversität, Digitalisierung, politische Bildung und Nachhaltigkeit, die eng miteinander verbunden sind. Zwischen 2021 und 2027 steht dazu ein Gesamtbudget von ca. 26 Milliarden Euro zur Verfügung.

Während der Fortbildung wurden die Teilnehmer aus drei Ländern darüber informiert, welche Projekte förderfähig sind und welche Personen im schulischen Bereich davon profitieren könnten.

Die vorgestellten Aktivitäten, wie z.B. Fortbildungen und Job Shadowing der Lehrer, Projekte und eTwinning von Partnerklassen sowie Mobilitäten der Schüler und Lehrer sollen helfen das Ziel des Erasmus+- Programms, das europaweite Zusammenwachsen, zu verwirklichen.

Entsprechend der Schulcharta unserer Grundschule bildet die Förderung grundlegender sozialer Kompetenzen, wie z. B. Toleranz, Teamfähigkeit und Kritikfähigkeit, eine wichtige Basis des schulischen Lernens unserer Kinder.

Die Teilnahme an interkulturellen Aktivitäten könnte sie nachhaltig in ihrer Entwicklung beeinflussen und sie motivieren, aufgeschlossen, emphatisch und wissbegierig Europa kennenzulernen.

Es bleibt abzuwarten, ob wir Partnerschulen in Europa finden und ob unsere Schule weitere Kurzzeitprojekte beantragt oder sogar nach der Bildung eines Erasmusteams eine Langzeitakkreditierung anstreben könnte.

Kreta-als Wiege Europas- war mit Sicherheit für einen Projektstart ein gutes Omen…

Schwedter Stadtlauf

Der erste Schwedter Stadtlauf fand dieses Jahr am 16.09.2023 statt. Über Distanzen von 800m, 2km, 6km und 10km konnten die Läuferinnen und Läufer teilnehmen. Durch die zahlreiche Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler bekamen wir den Pokal für die sportliche Schule überreicht.

Bärenstark und Wieselflink

Am 12.09.2023 nahmen die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen an der Kinderolympiade „Bärenstark und Wieselflink“ teil. In verschiedenen Disziplinen konnten sie ihr sportliches Können zeigen. Mehrere Kinder wurden für ihre Leistung mit einem Platz auf dem Treppchen belohnt.

Sportfest 2023

Wir gratulieren allen Teilnehmer/-innen und besonders den Platzierten zu ihren tollen Leistungen beim Sportfest am 17.05.2023!

Tag der offenen Türen 2023

Der Tag der offenen Türen am 13.05.2023 wurde bei herrlichem Wetter durch die Klasse 6a und ihren Klassenleiter musikalisch eröffnet. Unsere Schulleiterin begrüßte alle Gäste und wünschte allen eine schöne Veranstaltung. Viele verschiedene Stationen luden zum Mitmachen ein. Begeistert nahmen Klein und Groß an den Attraktionen teil, welche durch unsere Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen betreut wurden. Dies machte hungrig. Der organisierte Kuchenbasar war ein voller Erfolg. Das eingenommene Geld kommt der Schulbibliothek zugute. Wir möchten uns nochmal recht herzlich bei allen Helfer*innen für diesen gelungenen Tag bedanken.

Vorlesewettbewerb Klassen 3/4 2023

Vorlesewettbewerb der 3. und 4. Klassen  

Am 27. April 2023 fand unser diesjähriger Vorlesewettbewerb der Klassenstufen 3 und 4 statt.  Alle Vorleser präsentierten zuerst ein eigenes Buch und bekamen in der zweiten Runde einen unbekannten Text zum Vorlesen.  

Die fünfköpfige Jury bildeten Frau Balke, Herr Schulze, Diego Schramm (Kl. 6b), Joey Haas (Kl.5b) und Lena Riemer (Kl. 5b). Sie bewerteten die Leseleistungen der Teilnehmenden. Wir gratulieren den Gewinnern Tristan Nörenberg (Kl.3b) und Lennox Werbel (Kl. 4a) und bedanken uns auch bei den Teilnehmenden Mohammad Awaad (Kl. 3a) und Lotta-Estelle Kochinke (Kl. 4c) für ihre tollen Lesevorträge.  

Ein herzliches Dankeschön geht an die ModerierendenTobias Brüssow (Kl. 5a), Laura Sander (Kl. 5a) und Mia Roscher (Kl. 4b), die uns unterhaltsam durch das Programm führten. 

Ein Beitrag von Frau Pioch und Frau Witt